14.12.2020: neue eingeschränkte Besuchsregelungen im Bereich Wohnen
Mit der 4. Verordnung zur Änderung der 8. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt wurden zum Schutz aller Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen neue Besuchsregeln festgelegt, die auch wir entsprechend unseres Hygienekonzeptes für den Bereich Wohnen umsetzen:
- Jede*r Bewohner*in darf täglich nur von einer Person Besuch bekommen.
- Ein Zutritt erfolgt nur nach Durchführung eines PoC-Antigen-Tests mit negativem Testergebnis.
- Alternativ kann ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht älter als 48 Stunden ist.
- Das Tragen eines medizinischen MNS während des Besuchs ist Pflicht, dieser wird durch uns zur Verfügung gestellt.
- Die Einhaltung der Hygienerichtlinien ist für alle verpflichtend, wir informieren Sie vorab über die geltenden Regelungen.
- Der Zutritt von Personen mit akuten Erkältungssymptomen und Atemwegsinfektionen wird nicht gestattet.
Wir bitten Sie aufgrund der aktuellen Pandemielage und zum Schutz unserer Bewohner*innen um Verständnis und konequente Einhaltung der benannten Maßnahmen.
Lebensraum Zuhause - unsere Wohnstätte auf einen Blick
Nach getaner Arbeit schätzt man die Geborgenheit eines eigenen Zuhauses. Das ist mehr als nur das Recht auf Privatsphäre, Normalität und Intimität.
In unserer Wohnstätte finden erwachsene Menschen mit geistigen, körperlichen und mehrfachen Behinderungen den notwendigen Raum für ihre individuellen Wohnbedürfnisse und den eigenen Lebensstil.

Wir helfen, einen lebendigen Rhythmus zwischen Entspannung und Aktivität zu gestalten.
Wir bieten Freiräume für Rückzugsmöglichkeiten und Geselligkeit, unterstützen die eigene Persönlichkeitsentfaltung und leisten individuelle Betreuung, wo diese gewünscht und notwendig ist.
Kurze Wege zwischen der Arbeitsstätte WfbM und dem Wohnbereich bietet unsere Wohnstätte auf dem Gelände der HBW e.V.
40 Plätze in 4 Wohngruppen stehen für Menschen zur Verfügung, die regelmäßig in unseren Werkstätten arbeiten. Hilfe rund um die Uhr gewährleistet eine optimale Betreuung.
Für unsere Bewohner im Rentenalter bieten wir ein tagesstrukturierendes Angebot an.
Aufgabenschwerpunkte der Betreuung im Überblick:
- Unterstützung, Hilfestellungen und Anleitung zu einer sachgerechten und regelmäßigen Pflege und Gesundheitsvorsorge
- Befähigung zum Umgang mit finanziellen Mitteln und die Zusammenarbeit mit Ämtern
- Befähigung zur Bewältigung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Hilfen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen wie gegenseitige Akzeptanz und Rücksichtsnahme, Respektierung der individuellen Lebensgestaltung, Förderung kommunikativer Umgangsweisen, Konfliktbewältigung oder die Gestaltung persönlicher Feste und Ereignisse
- Unterstützung in der individuellen Gestaltung der eigenen Freizeit
Entsprechend den Bedürfnissen, Wünschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der BewohnerInnen werden, unter Berücksichtigung der Erhaltung der Selbständigkeit und der Selbstbestimmung sowie dem jeweiligen Entwicklungs- und Gesundheitszustand, vielfältige Freizeitmaßnahmen angeboten. Hierbei nutzen wir, in Abstimmung mit dem Bewohnerbeirat, die Möglichkeiten unseres Hauses, aber auch Angebote der Stadt Halle und der näheren Umgebung.
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.
Christian Morgenstern
Ansprechpartnerin:
Marie-Kristin Lampe
Leiterin Bereich Wohnen
Kontakt:
Tel: (0345) 55 50 439
Mobil: (0173) 98 170 22
Fax: (0345) 55 50 449
E-Mail:
mklampe@hbwev.de
Unser Standort:
Blumenauweg 59
06120 Halle (Saale)
Gut zu wissen...
Für Anspruchsberechtigte nach §§ 53 bis 61 SGB XII ist der bewilligte Antrag zur Kostenübernahme durch das Landesverwaltungsamt als überörtlicher Sozialhilfeträger Voraussetzung zur Nutzung eines unserer Wohnangebote.
Bei der Antragsstellung helfen wir gern.
Wenn die Bestätigung dieser Übernahme vorliegt, kann der neue Bewohner in den für ihn geeigneten Bereich einziehen.
Voraussetzung ist natürlich, dass ein Platz frei ist.