Werkstatt für Menschen mit seelischen Behinderungen
- in unserer Betriebsstätte Südstadtring 60
Mit den Leistungen und Kapazitäten sind wir, die HBW e.V., in den 25 Jahren auch räumlich gewachsen.
Heute zeigen wir im ganzen Stadtgebiet Präsenz mit unseren Werkstattbereichen, den Bereich Werkstatt für Menschen mit seelischen Behinderungen finden Sie im Südstadtring 60.
Die Integration von Menschen mit seelischen Behinderungen in unserer Werkstatt ist ein langjähriges Anliegen. Seit Beginn unserer Arbeit vor mehr als 15 Jahren konnten wir diesen Bereich kontinuierlich ausbauen und konzeptionell weiterentwickeln. Im Fokus steht dabei, dass Menschen mit seelischen Behinderungen neue, vom Gewohnten abweichende Betreuungsstrategien benötigen, denn die Betreuung muss so geplant und umgesetzt werden, dass Krisen und Störungen möglichst nicht ausgelöst werden und ein Maximum der Fähigkeiten und Ressourcen der Mitarbeiter in den Arbeitsprozess einbezogen werden können.
Unsere Leistungsangebote zur beruflichen Rehabilitation
Die berufliche Rehabilitation für Menschen mit seelischen Behinderungen umfasst
- das Eingangsverfahren in einem Zeitraum von 1 - 3 Monaten
- den Berufsbildungsbereich mit maximal 2 Jahren
- und verschiedene Arbeitsbereiche,in denen unsere Mitarbeiter unbefristet tätig sein können.
Psychosoziale Begleitung
Außerdem stehen unseren Beschäftigten über den Begleitenden Dienst und Psychologischen Fachdienst umfangreiche Leistungen zur Verfügung, wie z.B. Unterstützungen und Hilfestellungen in Konflikt- und Problemsituationen.
Die Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen durch speziell in diesem Bereich geschulte Fachkräfte basiert auf einer sich zum Teil über Jahre entwickelnden Beziehung und ist gekennzeichnet durch gute Kenntnisse des Lebensumfeldes. Gespräche, spezifische Betreuungssituationen und Begleitung haben das Ziel, vorhandene Kompetenzen zu erhalten und zu fördern, das psychische Gleichgewicht wiederherzustellen oder zu stabilisieren, sowie Konflikte und Probleme zu lösen oder zumindest den Umgang mit ihnen zu erleichtern.
siehe auch
→ Bereich Soziales
Voraussetzungen zur Aufnahme
- |
Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beim zuständigen Kostenträger (Agentur für Arbeit, Rentenversicherungen, gesetzliche Unfallversicherungen) |
- |
volle Erwerbsminderung nach § 43 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 i.V.m. § 1 Satz 1 Nr. 2a SGB VI (Arbeitsfähigkeit unter 3 Stunden am Tag) |
- |
Prüfung der Aufnahmevoraussetzungen durch den Kostenträger und Kostenzusage |
- |
Durchführung eines Eingangsverfahrens mit einer Dauer von 1 - 3 Monaten zur abschließenden Eignungsfeststellung |
Unser Leistungsspektrum
In unserer Betriebsstätte im Südstadtring arbeiten derzeit ca. 60 Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen in Montage- und Kreativbereichen, in der Stickerei, in hauseigenen Diensten der Hauswirtschaft, Küche und Bäckerei sowie schwerpunktartig in der Herstellung anspruchsvoller Werbemittel. Der Bereich Werbung wurde über Jahre erweitert, heute sind bereits 3 Arbeitsgruppen mit der Herstellung und dem Vertrieb verschiedenster Werbemittel beschäftigt.
Außerdem gehört zu unserem Leistungsspektrum der Bereich Lager/Logistik mit der Vorbereitung, Einlagerung und dem Versand von Kundenware einschließlich computergestützter Auftragserfassung und -bearbeitung.
Erwähnenswert ist auch unser Kreativbereich, in dem Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen Schmuck selbst entwerfen und herstellen.
Im Berufsbildungsbereich werden die Grundlagen, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben, um den Anforderungen der verschiedensten Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen gerecht werden zu können.
→ Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Bereich Werbung...
→ Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Bereich Stickerei...
→ Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Bereich Schmuckherstellung...
→ weitere Informationen für Auftraggeber (PDF-Datei 957 kb)
Kompetenz kommt von Können, und Vielfalt ist unsere Stärke.
Unsere Leistungen auf einen Blick
- Werbung
- Stickerei
- Montage/Kommissionierung
- Kreatives Handwerk
- Schmuckgestaltung
- Lager und Logistik
- Hauswirtschaft
- Küche und Bäckerei
Ansprechpartner:
Martin ThürerWerkstattleiter
Tel: (0345) 55 50 465
Mobil: (0173) 66 69 575
Fax: (0345) 55 50 409
E-Mail:
mthuerer@hbwev.de
Begleitender Dienst:
Judith NiestrojMitarbeiterin Begleitender Dienst
Tel: (0345) 122 768 21
Fax: (0345) 122 768 22
E-Mail:
jniestroj@hbwev.de
Ilka Kürsten-SamtlebenMitarbeiterin Begleitender Dienst
Tel: (0345) 122 768 18
Fax: (0345) 122 768 22
E-Mail:
ikuersten-samtleben@hbwev.de