Aktuelles - wir informieren über unser Unternehmen, Neuigkeiten und Events...Weihnachtsmarkt des HBW e.V.
25. November-27. November 2022
Wir dürfen Sie in diesem Jahr endlich wieder herzlich willkommen heißen auf unserem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt, der nach zwei Jahren Zwangspause wieder zum ersten Adventswochenende seine Pforten öffnet.
Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren, hier an dieser Stelle schon mal ein Einblick in unser diesjähriges Programm.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen!
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2022Sportfest GEMEINSAM MITEINANDER am 08.09.2022Ein Rückblick
Am 08. September fand, ebenfalls nach zweijähriger Pause, wieder unser Sportfest GEMEINSAM MITEINANDER in der Brandberghalle statt.
Wir danken allen, die mitgewirkt haben, für dieses gelungene Event.
Erstmals waren alle Werkstätten der Stadt Halle und des Saalekreises beteiligt, ebenso alle 3 Förderschulen der Stadt Halle.
Auf diese Premiere sind wir besonders stolz und unser Motto GEMEINSAM MITEINANDER wurde mit Leben erfüllt.
Man konnte den Teamgeist spüren, der in der Luft lag, der auch von unserem Moderator Klaus Bardo verbal immer wieder angefeuert wurde.
Und wenn es auch aus Gießkannen geregnet hat, unser Sportfest war ein voller Erfolg!
Ein herzlicher Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern des Elisabeth-Gymnasiums, die uns wie jedes Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben.
Hier eine Rückmeldung von der Förderschule Astrid-Lindgren, die wir Euch nicht vorenthalten wollen:
Die Schüler*innen und pädagogischen Begleiter*innen der Förderschule „Astrid Lindgren“, die am 08. September 2022 am Sportfest in der Brandbergehalle teilnahmen, möchten sich ganz herzlich bedanken.
Die vielen Sportstationen waren übersichtlich und professionell aufgebaut und hatten für die unterschiedlichsten Fähigkeiten unserer Schüler*innen sehr ansprechende Angebote!
Wir waren alle sehr begeistert und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr! Unser Dank geht auch an die freundlichen Schüler*innen, die als Stationshelfer eingesetzt waren!
B. Hetscher im Namen der Schulleitung der FöS „Astrid Lindgren“HBW rockt!Werkstatt der Herzen mit offenen Türen
am 9. September 2022
von 14:00 - 24:00 Uhr
nach einer langen Zeit der Kontaktbeschränkungen öffnen wir wieder unsere Türen für Sie und laden Sie recht herzlich dazu ein, mit uns zu feiern und Zeit miteinander zu verbringen.
Es erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Programm in unserem Rondell mit zahlreichen Künstlern und Akteuren, Mitmachständen, Spiel und Spaß.
Natürlich verwöhnen wir Sie wieder altbewährt mit allerlei Gaumenschmaus und Getränken.
Unser Flyer:
Special Olympics
National Games in Berlin
1. Platz für Joel Lohrengel
Unser Beschäftigter Joel Lohrengenl hat im Rahmen der Special Olympics bei den National Games im Juni 2022 in Berlin im 25m Freestyle Platz 1 und im 50m Freestyle Platz 5 belegt und damit Medaillen mit nach Hause gebracht.
Wir freuen uns über seinen Sieg und gratulieren dem stolzen Sportler mit einem kräftigen: WEITER SO!
Hier geht es zu den Ergebnissen...14.07.2021: Rückkehr in den Regelbetrieb: Aufhebung der Freiwilligkeit
Mit der 2. Änderungsverordnung der 14. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt wurde die Freiwilligkeit des Werkstattbesuches aufgehoben.
Damit nehmen wir unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens den Regelbetrieb bei voller Belegung wieder auf, weiterhin unter Sicherstellung der allgemeinen Hygieneregeln.
08.04.2021: Impfung gegen Covid-19
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Impfungen gegen Covid-19 am 12.04. und 13.04.2021 in unseren Einrichtungen stattfinden. Nähere Informationen erhalten Sie postalisch.
11.03.2021: Impfung gegen Covid-19
Impfungen sind ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Auch wenn in Deutschland keine Impfpflicht besteht, ist es dennoch notwendig, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen.
Eine Einwilligung in die Impfung ist Ihnen freigestellt. Nach allen bislang bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Impfung aber ein wichtiges Mittel gegen Corona.
Wer geimpft ist, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch seine Mitmenschen.
Wie Sie vielleicht wissen, beginnen inzwischen die Corona-Impfungen gemäß der sogenannten Priorisierungsstufe 2 der Impfordnung (§3 CoronaImpfV).
Zu dieser Stufe gehören auch die Werkstätten, d.h. die Impfungen sollen allen Mitarbeiter*innen mit Behinderungen angeboten werden.
Aber auch die Beschäftigten erhalten ebenfalls ein Impfangebot, sofern sie im Bereich der Pflege, Betreuung und/oder Behandlung von Menschen mit Behinderungen eingesetzt sind.
Die Impfung erfolgt nach jetzigem Stand durch ein mobiles Impfteam hier vor Ort, dazu werden je ein/e approbierte/r Arzt/Ärztin, eine impfbefähigte Person sowie eine administrative Unterstützung vor Ort die Impfung inklusive Aufklärung, Dokumentation und Überwachung vornehmen.
Die Auswahl eines Impfstoffes ist nicht möglich und nicht notwendig. Laut uns vorliegenden Informationen sind alle in Deutschland zugelassenen Impfstoffe sicher und bieten den bestmöglichen Schutz gegen eine COVID-19-Erkrankung.
Sobald uns Termine durch das Impfzentrum bekannt gegeben werden, informieren wir Sie umgehend hier und auf anderen Informationskanälen. Bis dahin bleiben Sie bitte gesund!
14.12.2020: neue eingeschränkte Besuchsregelungen im Bereich Wohnen
Mit der 4. Verordnung zur Änderung der 8. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt wurden zum Schutz aller Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen neue Besuchsregeln festgelegt, die auch wir entsprechend unseres Hygienekonzeptes für den Bereich Wohnen umsetzen:
Jede*r Bewohner*in darf täglich nur von einer Person Besuch bekommen.
Ein Zutritt erfolgt nur nach Durchführung eines PoC-Antigen-Tests mit negativem Testergebnis.
Alternativ kann ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Das Tragen eines medizinischen MNS während des Besuchs ist Pflicht, dieser wird durch uns zur Verfügung gestellt.
Die Einhaltung der Hygienerichtlinien ist für alle verpflichtend, wir informieren Sie vorab über die geltenden Regelungen.
Der Zutritt von Personen mit akuten Erkältungssymptomen und Atemwegsinfektionen wird nicht gestattet.
Wir bitten Sie aufgrund der aktuellen Pandemielage und zum Schutz unserer Bewohner*innen um Verständnis und konequente Einhaltung der benannten Maßnahmen.
10.08.2020: Urlaubsreisen ins Ausland
Einige von Ihnen haben vielleicht trotz Corona eine Reise ins Ausland geplant.
Bitte informieren Sie sich, ob das Land, in welches Sie reisen, zu den sicheren Einreiseländern gehört. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie bei der Rückkehr die Einreisebedingungen beachten.
Vor der Rückkehr in die Werkstatt ist das ein ganz entscheidender Punkt, um die gefahrlose Weiterbeschäftigung für alle Personen in der Werkstatt zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie diesbezüglich die aktuellen Informationen für Reisende vom Bundesministeriums für Gesundheit.
13.07.2020: Regelbetrieb mit Auflagen - Wegfall der Freiwilligkeit
Ab Montag, den 13.07.2020 nehmen wir unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens den Regelbetrieb bei voller Belegung wieder auf, weiterhin unter Abstands- und Hygieneauflagen.
Jeder kehrt an seinen gewohnten Arbeitsplatz zurück, es findet auch keine getrennte Betreuung nach Wohnbereichen mehr statt.
Das Land Sachsen-Anhalt hat außerdem das Freiwilligkeitsprinzip aufgehoben. Jetzt dürfen nur noch die Beschäftigten weiterhin entschuldigt zu Hause bleiben, die ein ärztliches Attest vom Betriebs- oder Amtsarzt vorweisen können.
Bei Bedarf wenden Sie sich deshalb bitte an die zuständigen Kolleg*innen des Begleitenden Dienstes. Für alle anderen Beschäftigten gelten die gewohnten Abwesenheitsregelungen Krankheit oder Urlaub wie vor der Pandemie.
02.07.2020: 3. Stufe der Öffnung der Werkstätten ab 02.07.2020
Ab heute gilt die 7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung für das Land Sachsen-Anhalt, die das Betretungsverbot für Werkstätten aufhebt bei gleichzeitiger Einhaltung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards (Einhaltung der Mindestabstände, Maskenpflicht etc.).
Das stellt uns vor neue Herausforderungen, denn bei einer 100%igen Öffnung können diese zwingend vorgeschriebenen Kriterien nicht mehr eingehalten werden.
Um diesen hohen Anforderungen an den Arbeitsschutz gerecht werden zu können, muss die Betreuung in einzelnen Bereichen teilweise zeitlich versetzt bzw. im wöchentlichen Wechsel durchgeführt werden, damit alle Mitarbeiter*innen zurückkehren können und somit die Möglichkeit erhalten, wieder an der Tagesstruktur in unserer Werkstatt teilzuhaben.
In diesem Falle erhalten die betreffenden Beschäftigten dazu eine gesonderte Information, die Gruppenleiter*innen werden telefonisch Kontakt aufnehmen und darüber informieren, wie der Arbeitsablauf zeitlich gestaltet werden kann.
Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, wir freuen uns sehr darüber, dass nun alle Mitarbeiter*innen trotz des eventuellen wöchentlichen Wechsels wieder in die Werkstatt kommen dürfen.
Ein wichtiges Kriterium der Öffnung der Werkstätten bleibt weiterhin das Freiwilligkeitsprinzip der Wiederaufnahme der Tätigkeit für alle Beschäftigten.
Im Namen aller Mitarbeiter*innen
Anja Petermann
12.06.2020: Ferienobjekt Neudorf - noch freie Kapazitäten
Da in der Corona-Zeit die Reisemöglichkeiten vor allem ins Ausland immer noch eingeschränkt sind, möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir noch freie Kapazitäten in unseren beiden Ferienbungalows in Neudorf im Harz haben.
Denn ein Urlaub in Deutschland, zumal im wunderschönen Harz, lohnt sich allemal...
Weitere Informationen...02.06.2020Informationen für unsere Kund*innen der KFZ-Pflege14.05.2020: Schrittweise Wiedereröffnung der Werkstätten ab 18.05.2020
Sehr geehrte Mitarbeiter*innen, Betreuer*innen und Angehörige,
das Land Sachsen-Anhalt hat am 12.05.2020 mit der ersten Änderung der Fünften SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung entschieden, dass das Betretungsverbot für Werkstätten für 25 % der Werkstattbeschäftigten ab 18.05.2020 aufgehoben wird.
Dies soll und muss unter Einhaltung der Abstandsregeln (mindestens 1,5 m) und aller weiteren Corona-Arbeitsschutzstandards erfolgen.
Ein wichtiges Kriterium dieser Öffnung ist neben der strikten Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln das Freiwilligkeitsprinzip der Wiederaufnahme der Tätigkeit für alle Beschäftigten.
Sollten Sie für sich selbst einschätzen, dass Ihnen das Ansteckungsrisiko in der Werkstatt zu hoch ist, müssen Sie zunächst noch nicht auf Arbeit kommen.
Mit dieser ersten Öffnung können zwar noch nicht alle Mitarbeiter*innen wieder in die Werkstatt zurückkehren, wir freuen uns aber über diesen, wenn auch kleinen Schritt sehr. Somit sind wir in der Lage, wenigstens einem Teil unserer Beschäftigten wieder Tagesstruktur und Teilhabe am Arbeitsleben anbieten zu können.
Ab 15. Juni soll laut 6. Eindämmungsverordnung vom 26.05.2020 in einem zweiten Schritt das Betretungsverbot für bis zu 50 % der Beschäftigten aufgehoben werden.
Grundsätzlich wurde mit dem Ministerium verabredet, dass immer in einem Abstand von jeweils 14 Tagen weitere Maßnahmen abgesprochen werden, wie die schrittweise Öffnung der Werkstätten vollzogen werden soll.
Falls die Infektionszahlen wieder steigen, kann es auch kurzfristig zu anderen Entscheidungen kommen.
Bei der Auswahl der Mitarbeiter*innen, die während der ersten Phase der Öffnung die Werkstatt wieder besuchen dürfen, haben wir sorgfältig die verschiedensten Kriterien (Alter, Risikogruppen, soziale Komponenten, andere Dringlichkeiten) geprüft.
Diejenigen, die wiederkommen dürfen, werden telefonisch und auf dem Postweg informiert. Diejenigen, die erst später wieder einsteigen können, bitten wir noch um Geduld und Verständnis in dieser für uns alle so schwierigen Zeit.
Natürlich stehen wir Ihnen in diesem Falle telefonisch auch weiterhin zur Verfügung. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir mit Hochdruck an praktikablen Lösungen arbeiten, für alle den Zugang zur Werkstatt wieder zu ermöglichen.
In diesem Sinne bleiben Sie weiterhin gesund.
Im Namen aller Mitarbeiter*innen
Anja Petermann
04.05.2020: Aktuelles zur Corona-Situation
Das Land Sachsen-Anhalt hat mit der 5. Eindämmungsverordnung entschieden, dass das Betreten von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sowie Fördergruppen weiterhin verboten ist.
Dies gilt zunächts bis zum 27.05.2020.
Wichtig für unsere Mitarbeiter*innen:
Hast Du Fragen, benötigst Du Hilfe oder musst Du reden?
Dann rufe während der gewohnten Werkstattarbeitszeiten Deine Gruppenleiter unter der bekannten Telefonnummer an.23.04.2020
Liebe Mitarbeiter*innen,
momentan seid Ihr viel zuhause. Das kann Stress verursachen. Im Anhang unten findet Ihr eine Präsentation, wie man besser damit umgehen kann. Darin sind gute Tipps enthalten.
Zum Beispiel was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, es geht gar nichts mehr und man Hilfe braucht. Aber auch ganz einfache Sachen wie Vorschläge zur Freizeitgestaltung.
Bei Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung.
Euer Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
PDF: Was tun bei Corona-Stress? (in einfacher Sprache)17.04.2020: Eilmeldung: Werkstätten bleiben weiter geschlossen
Das Land Sachsen-Anhalt hat am 16.04.2020 die Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung verabschiedet und damit entschieden, dass das Betretungsverbot für Werkstätten bis einschließlich 3. Mai 2020 verlängert wird.
Damit bleiben auch unsere Werkstätten an allen Standorten und die Fördergruppe weiter geschlossen.
16.04.2020: Aktuelle Info zum Betretungsverbot der Werkstätten
Sicherlich fragen Sie sich, wie es nach dem 19.04.2020 weitergeht. Wird die Werkstatt wieder öffnen?
Leider können wir diese Frage zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten, da vom Land Sachsen-Anhalt und von der Stadt Halle noch keine entsprechenden Weisungen vorliegen.
Die politischen Vertreter der Länder und des Bundes haben sich am 15.04.2020 getroffen, um eine weitere Vorgehensweise zu besprechen und möglicherweise auch schon richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Diese sind jedoch
Stand heute (16.04.2020) noch nicht bekannt.
Selbst wenn es zu einer Öffnung der Werkstätten kommt, wird dies bis zur Umsetzung zunächst organisiert werden müssen (Fahrdienste, hygienische Vorgaben usw.). Dies wird sicherlich einige Tage in Anspruch nehmen, bis möglicherweise die ersten Werkstattbeschäftigten ihre Arbeit wieder aufnehmen können.
Aus diesem Grund ist zu erwarten, dass ab 20.04.2020 noch keine Werkstattarbeit möglich ist und somit die Werkstatt noch geschlossen bleibt.
Sollten besondere Notwendigkeiten entstanden sein, die eine Betreuung z. B. zu Hause oder in einer anderen Wohnform nicht weiter zulassen, informieren sie bitte die Kolleginnen und Kollegen des Begleitenden Dienstes unserer Werkstatt, die mit Ihnen gerne eine Lösungsmöglichkeit erarbeiten. Für diesen Notfall halten wir eine Notbetreuung bereit.
Bitte geben Sie uns hierzu schnellstmöglich eine Rückmeldung, damit wir das entsprechende Betreuungsangebot bereitstellen können.
Erreichen können Sie uns hierzu von Mo - Fr 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr unter den bekannten Rufnummern des Begleitenden Dienstes. Möglich sind auch Nachrichten per E-Mail. Wir rufen dann umgehend zurück.
Folgende Servicenummer gilt weiterhin:
Tel. 0345-55 503
E-Mail: kontakt@hbwev.de
Wir informieren Sie aber selbstverständlich umgehend über alle weiteren Schritte. Bis dahin bitten wir um Ihre Geduld.
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
17.03.2020: Eilmeldung: Werkstätten werden geschlossen
Ab Mittwoch, dem 18. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 gelten höhere Auflage in Sachsen-Anhalt, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
Diese Auflagen betreffen auch die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die ab Mittwoch ebenfalls geschlossen bleiben.
16.03.2020: Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Das neuartige Corona-Virus breitet sich weltweit immer mehr aus, auch an der Stadt Halle geht die Pandemie nicht vorbei.
Mittlerweile hat sich die Lage soweit verändert, dass das öffentliche Leben in Deutschland in allen Bereichen auf ein Mindestmaß reduziert wird (Schließung der Schulen und Kitas, Absage von öffentlichen Veranstaltungen jeglicher Art und viele weitere Maßnahmen).
Diese gesamtgesellschaftlichen Anstrengungen erfolgen mit dem Ziel der Vermeidung von Infektionen im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich, die Zahl der gleichzeitig Erkrankten soll so gering wie möglich gehalten und Zeit gewonnen werden, um weitere Vorbereitungen zu treffen, wie Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen.
Nach Informationen des Robert-Koch-Instituts gehören Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und geschwächtem Immunsystem zu dem besonders gefährdeten Personenkreis – somit in vielen Fällen auch Menschen mit Behinderungen.
Diesen Personenkreis zu schützen ist unser oberstes Gebot.
Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage ergreifen wir als Werkstatt Maßnahmen, um diesen Schutz Rechnung zu tragen:
Bildung eines Krisenstabes, der Handlungsrichtlinien erarbeitet, an denen sich alle Mitarbeiter des Hauses orientieren
regelmäßige Belehrung aller Mitarbeiter*innen zur Einhaltung der Händehygiene und Hustenetikette
Betretungsverbot für alle Personen, die nicht bei HBW e.V. beschäftigt sind (Kunden der Arbeitsbereiche, Therapeuten, Kursleiter Begleitende Maßnahmen etc.), Pflegedienste sind von dieser Regelung ausgenommen
verstärkte zusätzliche Desinfektionen von Handläufen, Türklinken etc., regelmäßige Belehrung der Mitarbeiter*innen zum Infektionsschutz
Absage aller Veranstaltungen in unserem Hause für die nächsten 4 Wochen, ebenso auch keine Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb
Betreuungsverbote für diejenigen Mitarbeiter*innen mit Behinderungen, die an akuten Atemwegs- und Erkältungskrankheiten leiden
besonderer Schutz von Mitarbeiter*innen mit Behinderungen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem, indem sie zu Hause bleiben
In diesem Zusammenhang bitten wir auch Sie um Mithilfe, unsere Bemühungen zu unterstützen.
Wichtig ist vor allem die Aufklärung über das Krankheitsbild bzw. über einfache hygienische Maßnahmen, die Sie mit Ihrem Sohn bzw. Ihrer Tochter/Betreuten in aller Ruhe besprechen sollten.
Dazu zählt unbedingt das regelmäßige Hände waschen bzw. Erklärungen zum „richtigen“ Niesen und Husten, da dies als Hauptübertragungsweg gilt. Im Vordergrund steht hier immer das Verhindern bzw. Weiterverbreiten der Viren.
Abschließend bitten wir Sie nochmals, Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen. Im Falle weiterer Maßnahmen informieren wir Sie schriftlich oder persönlich, aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte auch unserer Internetseite.
Weitere Informationen:
https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/gesundheit/aktuell/coronavirus/https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.htmlInformationen zum Corona-Virus in leichter SpracheErweiterung der Holzwerkstatt
Feierliche Eröffnung am 21. Februar 2020
Es ist vollbracht! Am 21. Februar 2020 wird der Anbau zur Erweiterung unserer Holzwerkstatt auf dem Gelände unserer Hauptwerkstatt feierlich eröffnet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Baumaßnahmen stehen uns nun mit der zusätzlichen Halle weitere 400 qm Werkstatt für den Holzbereich zur Verfügung.
Auf dem Programm steht die feierliche offizielle Übergabe eines Schecks von
Lotto Sachsen-Anhalt um 9:30 Uhr, unser Chor und die Trommelgruppe bieten den dazugehörigen feierlichen musikalischen Rahmen.
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
→ EinladungWeihnachtsmarkt der HBW e.V.
29. November-01. Dezember 2019
Wir dürfen Sie auch in diesem Jahr herzlich willkommen heißen auf unserem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt, der wie alle Jahre wieder zum ersten Adventswochenende seine Pforten öffnet.
Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren, hier an dieser Stelle schon mal ein Einblick in unser diesjähriges Programm.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen!
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2019Tag der offenen Tür
25. September 2019
Herzlich willkommen zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Es erwartet Sie ein buntes Angebot an Aktivitäten.
Überzeugen Sie sich von unseren reichhaltigen Angeboten und Eigenprodukten aus unseren Werkstätten, lassen Sie sich bei Führungen durch die Werkstatt und die Fördergruppe inspirieren oder informieren Sie sich einfach anhand unserer Übersichtstafeln und Informationsstände.
Für unsere kleinen und großen Gäste stehen ein Bastelstand, ein Teambike (Siebenrad) und Kinderschminken bereit, ein Glücksrad ist ebenfalls dabei.
Durch das Programm führen TWO 4 POP und natürlich ist auch für das leibliche Wohl rundum gesorgt.
Unser Programm für Sie:
10:00 Uhr - Begrüßung mit Musik von Manja Noll & Markus Schneller-Busch
10:15 Uhr - Ehrung der Betriebsjubilare, HBW CHor
11:00 Uhr - Musik und Unterhaltung mit der HBW-Trommelgruppe, Linedance "Wilde Pferde", Joost Naumann (Animation und div. Figuren), Sandpainting
11:00 Uhr - Richtfest Neubau Erweiterung Holzwerkstatt
15:00 Uhr - Abschluss der Veranstaltung
Wir investieren in die Zukunft!
Erweiterung der Holzwerkstatt
Seit Mitte diesen Jahres ist ein neuer Bauabschnitt auf dem Gelände unserer Hauptwerkstatt eröffnet: die Erweiterung unserer Holzwerkstatt.
Nach Abschluss der Baumaßnahmen stehen mit der zusätzlichen Halle mit großem Rolltor dann weitere 400 qm Werkstatt für den Holzbereich zur Verfügung.
Mit der Werkstatterweiterung werden die bereichsweise Gestaltung wirtschaftlicherer Abläufe im bestehenden Grundriss, die flächenmäßige Optimierung von Funktionszusammenhängen und die Verbesserung Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter umgesetzt.
Dabei steht die Erhöhung der Flexibilität der Nutzung des gesamten Werkstattbereichs unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten im Sinne unser Kunden und Auftraggeber im Vordergrund.
Die Umbaumaßnahmen erfolgen im laufenden Geschäftsbetrieb, bitte beachten Sie, dass es während der Bauphase zu Einschränkungen im Lieferverkehr kommen kann.
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
Weihnachtsmarkt der HBW e.V.
30. November - 02. Dezember 2018
Am ersten Adventswochenende verwandelt sich der Hof der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. nunmehr zum 14. Mal in ein geschmücktes Weihnachtsdorf mit Nostalgischen Hütten, getaucht in Lichterglanz und Düfte von Zimt, Glühwein und Lebkuchen.
Der Weihnachtsmarkt lädt ein zur Besinnung, zum Bummeln und zum Klönen. Menschen mit und ohne Behinderung geben sich hier ein Stelldichein, Groß und Klein, Jung und Alt tummeln sich in der vorweihnachtlichen Budenstadt und treffen sich hier mit ihren Familien und Freunden.
Wir laden Sie deshalb herzlich zu einem Besuch auf unserem Markt mit seinen liebevoll dekorierten Hütten in gemütlicher Atmosphäre ein. Genießen Sie den Lichterglanz und freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf die Vorweihnachtszeit.
Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Leckereien sowie ein ausgewähltes weihnachtliches Bühnenprogramm. Und vielleicht finden Sie ja in unserer reichhaltigen Produktpalette das eine oder andere passende Weihnachtsgeschenk.
Denn die Mitarbeiter in unseren Werkstätten haben die angebotenen Waren überwiegend in eigener Produktion hergestellt. Wir freuen uns auf Sie.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen!
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
Unsere Öffnungszeiten:
Freitag, 30.11.2018: 16:00-21:00 Uhr
Sonnabend, 01.12.2018: 12:00-21:00 Uhr
Sonntag, 02.12.2018: 12:00-18:00 Uhr
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2018Tag der offenen Tür
17. August 2018 von 10:00 - 15:00 Uhr
Unser Programm für Sie:
10:00 Uhr - Begrüßung mit Musik vo Manja Noll & Markus Schneller-Busch
10:15 Uhr - Ehrung der Betriebsjubilare, CHor der HBW e.V.
11:00 Uhr - Musik und Unterhaltung mit Ulrike Baier
11:30 Uhr - Gerd der Gaukler, Teil 1
12:15 Uhr - Musik und Unterhaltung
12:45 Uhr - Trommelgruppe der HBW e.V.
13:00 Uhr - Musik und Unterhaltung
13:30 Uhr - Gerd der Gaukler, Teil 2
14:00 Uhr - Musik und Unterhaltung
14:30 Uhr - Linedance "Wilde Pferde"
Weihnachtsmarkt der HBW e.V.
01.-03. Dezember 2017
Wir dürfen Sie auch in diesem Jahr herzlich willkommen heißen auf unserem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt, der wie alle Jahre wieder zum ersten Adventswochenende seine Pforten öffnet.
Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren, hier an dieser Stelle schon mal ein Einblick in unser diesjähriges Programm.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen!
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2017
7. Integratives Sportfest "Gemeinsam-Miteinander"
6. September 2017
Unser diesjähriges Sportfest "Gemeinsam-Miteinander" lebt den Inklusionsgedanken, denn am 6. September treffen sich Sportbegeisterte verschiedener Träger der Stadt Halle, um bei Sport und Spiel den Tag gemeinsam zu verbringen.
Mit dabei sind die Stadtmission Halle e.V., die Schule des Lebens Helen-Keller, die Schule am Lebensbaum und das Elisabeth-Gymnasium.
Wir hoffen auf ein erfolgreiches und faires Sportfest und verbleiben mit sportlichen Grüßen!
Ihr Team der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
→ Plakat Sportfest 2017Tag der offenen Tür
18. August 2017
Herzlich willkommen zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Es erwartet Sie ein buntes Angebot an Aktivitäten. Überzeugen Sie sich von unseren reichhaltigen Angeboten und Eigenprodukten aus unseren Werkstätten, lassen Sie sich bei Führungen durch die Werkstatt und die Fördergruppe inspirieren oder informieren Sie sich einfach anhand unserer Übersichtstafeln und Informationsstände. Für unsere kleinen und großen Gäste stehen eine Hüpfburg, ein Kremser von 12:00 - 14:00 Uhr und Bastelstände bereit, Tombola und Glücksrad sind ebenfalls dabei. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl rundum gesorgt.
Unser Programm für Sie:
10:00 Uhr - Begrüßung mit Musik
10:15 Uhr - Ehrung der Betriebsjubilare, HBW CHor, Line-Dance "Wilde Pferde"
11:00 Uhr - Holger Vandrich (Schauspieler und Liedermacher)
11:45 Uhr - Disco
13:00 Uhr - Inflammati - Gauklershow
13:30 Uhr - Lieder mit Stilbruch
14:00 Uhr - Trommelgruppe der HBW e.V.
14:30 Uhr - Inflammati - Gauklershow
15:00 Uhr - Disko
13:30 Uhr - Duo Beertipplers
9. Fußballturnier der 2. Mannschaften
09. Juni 2017
Am Freitag, den 09.06.2017 fand wieder das Fußballturnier der 2. Mannschaften statt. Seit nunmehr 9 Jahren zählt das Turnier zu den festen Terminen im Veranstaltungskalender der Werkstätten unserer Region. Auch in diesem Jahr spielten wieder 6 Teams um die Siegerpokale. Doch es ging nicht nur um den Sieg. Vielmehr standen das faire Miteinander und der Spaß am Spiel im Mittelpunkt. Und so konnten die Zuschauer schöne und vor allem faire Spiele bei strahlendem Sonnenschein erleben.
Platzierungen:
1. Blau-Weiß Günthersdorf
2. HBW II
3. Wolfener Werkstätten
4. Lebenshilfe Halle
5. Evangelische Stadtmission Halle
6. HBW III
12. Weihnachtsmarkt der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
25.-27. November 2016
Weihnachten steht vor der Tür, so auch der Weihnachtsmarkt der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. Mit ihm wollen wir die Adventszeit einläuten und wir laden unser Besucher herzlich ein, das Ambiente eines Weihnachtsmarktes zu genießen, der anders ist, klein aber fein und sich abhebt vom üblichen Budenzauber kommerzieller Weihnachtsmärkte.
Im Vordergrund steht wie immer dabei der Gedanke, einen Ort zu schaffen, der die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglicht.
Neben zahlreichen Weihnachtsmarktständen in festlicher Adventsstimmung und nostalgischer Gemütlichkeit bieten wir wie in jedem Jahr auf unserer Bühne eine Plattform für kulturelle Beiträge jeglicher Art. Hier können auch Menschen mit Behinderungen ihre Talente vor einem bunt gemischten Publikum entfalten. Entnehmen Sie bitte Einzelheiten unseres Programms aus dem unten stehenden Flyer.
Mittlerweile kommen jährlich zwischen drei- und viertausend Besucher, um sich an der Vielfalt unserer Produkte zu erfreuen. Die Mitarbeiter der HBW e.V. haben die angebotenen Waren überwiegend in eigener Produktion hergestellt.
Unser Angebot erstreckt sich über allerlei kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu einer reichhaltigen Palette unserer Eigenprodukte.
Der Erlös unseres Weihnachtsmarkt kommt wie immer ausschließlich den mehr als 400 Mitarbeitern der HBW e.V. zu Gute, aber am wichtigsten ist das gemeinsame Beisammensein von Menschen mit und ohne Behinderungen an einem Ort in heimeliger Atmosphäre und weihnachtlicher Gemütlichkeit.
Öffnungszeiten:
Freitag, 25.11.2016, 16.00 – 21.00 Uhr
Sonnabend, 26.11.2016, 12.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 27.11.2016, 12.00 – 18.00 Uhr
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2016 (PDF-Datei)Erntedankfest
am 24. September 2016von 14:00 - 24:00 Uhr
Auch in diesem Jahr findet im Blumenauweg auf dem Gelände unserer Hauptwerkstatt wieder das Erntedankfest der HBW e.V., des Gemeindekirchenrates Lettin, der Freiwilligen Feuerwehr und des Lettiner Carneval-Club e.V. LCC82 statt. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm zu Beginn des diesjährigen Herbstes:
Attraktivitäten:
Eröffnung durch den Pfarrer der Gemeinde Lettin mit Erntedankgottesdienst
Kaffee und Kuchen sowie Herzhaftes vom Grill
Aktivitäten wie Hüpfburg, Kegeln, Entenangeln, Rundfahrten
verschiedene Stände mit Eigenprodukten der HBW e.V.
am Abend Erntedankfestball mit Showeinlagen des Lettiner Carneval-Club e.V. LCC82 und anschließender Feuershow
Drachenbootrennen in Nöda am Alpenstedter See
am 20. August 2016
Am 20. August findet wieder das mittlerweile zur Tradition gewordene Drachenbootrennen im Rahmen der Aktionstage der Caritasverbände Erfurt und Magdeburg statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die HBW e.V. an diesem Rennen mit drei Teams bzw. Booten. Gemäß dem Motto "Starke Teams - Lebensfreude inklusiv" legen wir uns gemeinsam in die Ruder, und vielleicht klappt es ja auch wieder mit einem Preis...
Willkommen auf unserer neuen Intenetseite!
ab 17. Juni 2016
Wir freuen uns, Sie ab 17.06.2016 auf unserer neuen Internetpräsenz begrüßen zu dürfen.
Hier erfahren Sie nicht nur alles Wichtige über unsere Leistungen, sondern auch alle Neuigkeiten rund um unsere Einrichtung.
Ein neues, modernes und klares Design und eine vereinfachte Nutzerführung bieten verschiedene Einstiegsmöglichkeiten und schnellen Zugriff auf viele Informationen.
Wir hoffen sehr, dass Ihnen unsere neue Internetpräsenz so gut gefällt wie uns und würden uns sehr freuen über Ihre Rückmeldungen, Lob und natürlich auch Kritik. Benutzen Sie am besten einfach unser Kontaktformular.
Viel Spaß beim Surfen!
Anja Petermann
Hallesche Behindertenwerkstätten e.V.Begegnungstag derHalleschen Behindertenwerkstätten e.V.
17. Juni 2016
Sehr geehrte Mitbürger und Kunden aus Betrieben, Einrichtungen und Interessenten,
am 17.06. von 10.00-14.00 Uhr findet unser Begegnungstag der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. statt.
Wir präsentieren unsere vielfältigen Abteilungen mit ihren Angeboten und ihrem Wissen und Können vor Ort.
Die Highlights an diesem Tag sind der Auftritt des Musiktheaterstückes der Kinder der Kita Schafschwingelweg, der Kita und dem Hort Am Zanderweg aus dem Programm der Kinderhändelfestspiele (exclusiv für HBW!!!) sowie unser Chor.
Des Weiteren bieten wir unsere beliebten Werkstattführungen an. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter, unterstützt auch durch modernste Technik.
Ein Busshuttle in unsere Betriebsstätten rund um Halle, sowie in die Cafeteria Riveufer, welche wir mit Unterstützung der Christlichen Akademie betreiben, bietet einen interessanten Überblick auf die Vielfältigkeit unserer Leistungen.
Für ein gemeinsames Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Die Mitarbeiter/innen der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.9. Kinderhändelfestspiele:
7. Juni 2015 16:00 Uhr
Kinder nehmen Händel fest in ihre Hand bei den 9. Kinderhändelfestspielen in Halle. In sieben öffentlichen Veranstaltungen präsentieren sie Musik, Tanz und Geschichten der Zeit Händels dem interessierten Publikum.
Begrüßen dürfen wir sie auch bei uns mit dem Theaterstück "Georg & Georg auf der Suche nach dem himmlischen Klang". Wir laden Sie herzlich dazu ein.
zum Stück:Georg Friedrich Händel pflegte über 50 Jahre eine Freundschaft zu dem fast gleichaltrigen Komponistenkollegen Georg Philipp Telemann. Sie treffen sich zu einem Plausch. Dabei kommt auch Telemanns Leidenschaft für Blumen zur Sprache.
Doch die beiden werden immer wieder von einem teuflisch fiesen Klang gestört, der den Musikerohren überhaupt nicht behagt. Georg und Georg lässt das Treiben keine Ruhe, bis schließlich himmlische Töne Erlösung bringen.
Veranstaltungsort: Hallesche Behindertenwerkstätten e.V., Blumenauweg 59
Veranstalter: Kita Schafschwingelweg, Kita und Hort Am Zanderweg11. Weihnachtsmarkt der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
27.-29. November 2015
Neben dem traditionellen Budenzauber in den Fußgängerzonen und auf den Marktplätzen der Innenstädte gibt es auch Weihnachtsmärkte, die ‚anders‘ sind. So wie der, den die Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. immer am ersten Adventswochenende organisieren.
Im Vordergrund steht dabei der Gedanke, einen Ort zu schaffen, der die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglicht.
Neben zahlreichen Weihnachtsmarktständen in festlicher Adventsstimmung und nostalgischer Gemütlichkeit bieten wir wie in jedem Jahr auf unserer Bühne eine Plattform für kulturelle Beiträge jeglicher Art. Hier können auch Menschen mit Behinderungen ihre Talente vor einem bunt gemischten Publikum entfalten.
Mittlerweile kommen jährlich zwischen drei- und viertausend Besucher, um sich an der Vielfalt unserer Produkte zu erfreuen. Die Mitarbeiter der HBW e.V. haben die angebotenen Waren überwiegend in eigener Produktion hergestellt.
Ob Plätzchen, selbstgemachte Fruchtaufstriche und Süßwaren, Adventskränze und -gestecke, Kerzen, Töpferwaren oder Arbeiten aus Holz und Metall - das Angebot kennt keine Grenzen. Auch Brot und Flammkuchen aus dem Lehmbackofen gibt es zu kaufen.
Der Erlös aus dem hauseigenen Weihnachtsmarkt kommt natürlich ausschließlich den mehr als 400 Mitarbeitern der HBW e.V. zu Gute, aber am wichtigsten ist das gemeinsame Beisammensein von Menschen mit und ohne Behinderungen an einem Ort in heimeliger Atmosphäre und weihnachtlicher Gemütlichkeit.
Öffnungszeiten:
Freitag, 27.11.2015, 16.00 – 21.00 Uhr
Sonnabend, 28.11.2015, 12.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 29.11.2015, 12.00 – 18.00 Uhr
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2015 (PDF-Datei)Jubiläumsfeier25 Jahre Hallesche Behindertenwerkstätten e.V.
Neuer Termin am 16. Oktober 2015
Nachdem unsere Jubiläumsfeier am 10.07.2015 aufgrund schwerer Sturmschäden abgesagt werden musste, laden wir Sie nun am 16.10.2015 recht herzlich ein, 25 Jahre HBW e.V. gemeinsam mit uns zu feiern.
Näheres zu unserem Programm finden Sie hier:
→ Flyer 25 Jahre HBW e.V. (PDF-Datei)Jubiläumsfeier 25 Jahre HBW e.V. wegen schwerer Sturmschäden abgesagt!
8. Juli 2015
Aufgrund schwerer Sturmschäden in unserer Einrichtung und länger andauernder Arbeiten, diese Schäden zu beheben, sind wir leider gehalten, unsere Feier am 10.07.2015 abzusagen. Einen neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt. Wir bitten vielmals um Verständnis.Jubiläumsfeier25 Jahre Hallesche Behindertenwerkstätten e.V.
10. Juli 2015
Wir laden unsere Gäste und Mitarbeiter anlässlich unseres 25-jährigen Vereinsjubiläums herzlich zu unserer Jubiläumsfeier am 10. Juli 2015 ein. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr dürfen Sie sich über unsere Angebote informieren und mit uns auf die vergangenen 25 Jahre zurückblicken. Außerdem verwöhnen wir Sie mit einem bunten Programm und verwöhnen Sie mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
7. Mai 2015
Stadtvierteltour: INKLUSIVE!
Im Rahmen des Projekts "Stadtvierteltour: INKLUSIVE!" der Aktion Mensch und dem Lebenstraum Halle e.V. sind vier Konzerte mit VIERTELPOET als Hauptact und als Supports das Jugendblasorchester, der Mädchenchor Halle - Neustadt und der Band "Ganz normal anders" sowie die Klanggruppe des Lebenstraum e.V. von Juni bis November 2015 geplant.
Eine weitere Beteiligung des Chors und einer der behinderten Mitarbeiter der HBW e.V. ist geplant. Als Produkt gibt es ein Video des Songs „So bist du“ von Viertelpoet, das an allen vier Konzertorten gedreht, danach entsprechend geschnitten und veröffentlicht wird. Dieser Song wird daher mit allen beteiligten Musikgruppen gemeinsam auf den Bühnen gespielt.
Konzerttermine:
26.06.2015 - 18.00 Uhr
Neue Residenz zu Halle
26.09.2015 - 15.00 Uhr
Hallesche Behindertenwerkstätten e.V.
Oktober 2015 - 15.00 Uhr
Volkspark Halle
14.11.2015 - 15.00 Uhr
Objekt 5 Halle
Konzertmitwirkende:
Jugendblasorchester Halle, Mädchenchor Halle- Neustadt, Ganz normal anders, Klanggruppe Lebenstraum e.V., Viertelpoet, Chor der HBW e.V., Band der HBW e.V.
10. Weihnachtsmarkt der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V.
28.-30. November 2014
Am ersten Adventswochenende verwandelt sich der Hof der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. zum zehnten Mal in ein geschmücktes Weihnachtsdorf mit nostalgischen Hütten, getaucht in Lichterglanz und Düfte von Zimt, Glühwein und Lebkuchen.
Unser Weihnachtsmarkt öffnet für Sie wieder drei Tage lang seine Pforten und lädt ein zu einem Besuch in romantischem Ambiente. Lassen Sie doch einmal den vorweihnachtlichen Stress und die Hektik hinter sich, genießen Sie den Bummel in heimeliger Atmosphäre, stöbern Sie durch das breit gefächerte Angebot von Eigenprodukten aus unserer Werkstatt und finden Sie das passende Weihnachtsgeschenk.
Seien Sie gespannt auf unser Bühnenprogramm und unsere Highlights und Überraschungen anlässlich unseres Jubiläums...
Öffnungszeiten:
Freitag, 28.11.2014, 16.00 – 21.00 Uhr
Sonnabend, 29.11.2014, 12.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 30.11.2014, 12.00 – 18.00 Uhr
→ Flyer Weihnachtsmarkt 2014 (PDF-Datei)
Tag der offenen Tür
am Freitag, 20. Juni 2014
Wir laden unsere Besucher herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür der Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die einzelnen Bildungs- und Arbeitsbereiche an den drei Standorten Blumenauweg 59, Südstadtring 60 und Delitzscher Str. 69a. Aus diesem Anlass werden die Räumlichkeiten so gestaltet, dass die Arbeitsabläufe für Interessenten nachvollziehbar sind. Ab 15.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, bei Speisen und Getränken und kulturellem Programm mit unseren Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Programm:
10.00 – 14.00 Uhr
Werkstattbesichtigungen im Blumenauweg 59, Delitzscher Str. 69a und Südstadtring 60
15.00 – 19.00 Uhr
Musik und Begegnungen im Rondell, Speiseraum und Sportraum Blumenauweg 59, u.a. mit DJ und Diskomusik, Theater, Chor und Trommelgruppe
Ein Verkausstand mit den beliebten HBW-Eigenprodukten erwartet die Gäste im Speisesaal, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Getränke sowie Speisen vom Grill.
→ Flyer Tag der offenen Tür (PDF-Datei)→ Zum Archiv
Termine 202322. April
Musikfestival2. Juni
Tag der offenen Tür und Rockfest des HBW e.V.8. September
13. Fußballturnier der 2. Mannschaften14. September
11. Integratives Sportfest Gemeinsam-Miteinander in der Brandberghalle1.-3. Dezember
17. Weihnachtsmarkt